Über mich Coaching Kunsttherapie Kooperationen Kontakt Impressum


Wenn Worte fehlen – helfen Bilder!

Kunsttherapie und Gestaltungstherapie sind Wege zu inneren Bildern
und Kraftquellen auch aus der vorsprachlichen Entwicklung und können
den Impuls für mögliche Veränderungen geben.

Sie brauchen für die Arbeit mit der Kunsttherapie keine speziellen
Voraussetzungen: Es geht nicht darum, Kunstwerke herzustellen!

Es wird völlig frei und unkompliziert künstlerisch und gestalterisch
gearbeitet.
Beim therapeutischen Malen können Sie stehend an der Wand,
auf großformatigem Papier, Ihren Gefühlen und Ihrem malerischen
Ausdruck freien Lauf lassen.

Kunsttherapie ermöglicht Ihnen einen neuen Zugang zu sich selbst
und zu Ihren persönlichen Fragestellungen über den Dialog mit dem
selbst gestalteten Produkt.

Sie knüpft an den ureigensten Ausdrucksformen der Menschheit an,
das angstfreie, sinnliche Erleben, die Freude und Lust am kreatürlichen
Erschaffen eines eigenen Produkts, durch Malen, Kritzeln, Reißen,
Kneten, Formen und Gestalten mit dem, was vorgefunden wurde.

Sie ermöglicht einen neuen Zugang zur Welt und der Aneignung der
natürlichen Umgebung durch das Arbeiten und Gestalten mit Farbe,
Form und anderen Materialien.

Sie öffnet Türen zu größerer Lebensfreude
bei der persönlichen Selbstentwicklung.

Die analytisch orientierte Kunsttherapie bezieht neben den
sprachlichen Mitteilungen und den Träumen besonders die Bildgestaltung
und andere Ausdrucksformen mit ein. Das Vergessene und Unbewusste
kann an die Oberfläche gespült werden; durch deren zentrale Bearbeitung
und Analyse kann ein wichtiger individueller Heil- und Wachstumsprozess
eingeleitet und gefördert werden.
Der Ausdruck und die Gestaltung des eigenen Selbst – auch durch die
begleitende Selbsterfahrung – aktiviert die Selbstheilungskräfte, die die
mögliche „Sprachlosigkeit“ und Isolation bearbeiten helfen.

Für wen ist Kunsttherapie geeignet?

Kunst- und Gestaltungstherapie eignet sich für
alle Personen- und Altersgruppen:

die neuen Zugang zu ihren Gefühlen finden wollen
die mehr Freude und Kreativität leben wollen
denen öfter die „Worte fehlen“
die sich selbst besser kennenlernen wollen
mit psychologischem Beratungsbedarf
mit psychosomatischen Beschwerden
mit onkologischem Krankheitsbild
die ein Problem aus einer andern Perspektive betrachten wollen
für Paare, die ihren Kontakt zueinander verbessern wollen
für Eltern und Kinder, die miteinander ins Gespräch kommen wollen